HYDRIERUNG
Hydrierung ist ein chemischer Prozess, bei dem Wasserstoffatome (H₂) zu ungesättigten Verbindungen wie pflanzlichen Ölen oder Alkenen hinzugefügt werden. In der Kosmetik- und Lebensmittelindustrie wird diese Methode am häufigsten zur Modifikation von Pflanzenölen eingesetzt, um stabilere, feste oder halbfeste Formen – sogenannte pflanzliche Fette – zu erhalten.
Wie funktioniert der Hydrierungsprozess?
Der Prozess besteht aus einer chemischen Reaktion zwischen einem ungesättigten organischen Molekül (typischerweise mit Doppelbindungen wie bei Alkenen oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren) und Wasserstoff (H₂), der in Gegenwart eines Katalysators, meist Nickel, Platin oder Palladium, zugeführt wird. Die Reaktion findet meist unter erhöhtem Druck und Temperatur statt.
Wie erfolgt die Fetthydrierung?
Bei pflanzlichen Fetten wandelt der Hydrierungsprozess ungesättigte Fettsäuren (z. B. Ölsäure oder Linolsäure) in gesättigte Fettsäuren um. Die Zugabe von Wasserstoff zu Doppelbindungen verwandelt sie in Einfachbindungen, was die physikalischen Eigenschaften des Fettes verändert – es wird stabiler, oxidationsbeständiger und bei Raumtemperatur fest. So entstehen cremige pflanzliche Fette, die sich in kosmetischen Produkten als Emollients und Hautpflegestoffe eignen.
Wie funktioniert die Hydrierung von Alkenen?
Die Hydrierung von Alkenen ist eine klassische chemische Reaktion, bei der Wasserstoff an eine Kohlenstoff-Doppelbindung addiert wird, wodurch ein Alkan – ein gesättigter Kohlenwasserstoff – entsteht. Unter Einsatz eines Katalysators führt dies zur vollständigen Sättigung des Moleküls. Dies ist eine grundlegende Reaktion in der organischen Chemie und wird auch häufig in der industriellen und pharmazeutischen Synthese eingesetzt.
Hydrierung ist eine Methode, die die Haltbarkeit verbessert, die Flüchtigkeit reduziert und pflanzlichen Produkten die gewünschte Konsistenz verleiht. Daher findet sie Anwendung u. a. in der Kosmetik (Balsame, Cremes, Lippenstifte), Lebensmittel (Margarinen, pflanzliche Fette) und Pharmaindustrie.
Kosmetische Buttersorten
Kosmetische Buttersorten
Speise- und Kosmetiköle