
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Kokosöl eigentlich hergestellt wird? Kürzlich hatte ich die Gelegenheit, eine Kokosöl-Werkstatt an der Küste Kenias zu besuchen. Dort konnte ich den gesamten Prozess beobachten – vom Eintreffen der Kokosnüsse bis hin zu den letzten Schritten des Pressens und Verpackens des Öls.
Was ich sah, war eine Methode, die Handarbeit mit einfacher Maschinentechnik verbindet, dabei aber stets den natürlichen Prozessen folgt. Vom Sortieren und Öffnen der Kokosnüsse über das Solartrocknen bis hin zum Kaltpressen wird jeder Schritt sorgfältig und zielgerichtet durchgeführt. Diese Erfahrung hat mir ein tieferes Verständnis dafür gegeben, wie viel Aufwand und Überlegung in die Herstellung von reinem, kaltgepresstem Kokosöl fließen.
In diesem Artikel teile ich meine Beobachtungen vom Besuch, erkläre den Ablauf Schritt für Schritt und zeige, wie Nachhaltigkeit Teil des täglichen Betriebs ist.
Schritt 1: Beschaffung und Reinigung der Kokosnüsse
Alles beginnt mit frischen, reifen Kokosnüssen, die von umliegenden Farmen in der Region gesammelt werden. Diese Kokosnüsse stammen direkt von Kleinbauern. Sobald sie in der Anlage ankommen, werden sie gründlich gewaschen, um Schmutz zu entfernen. Eine Bohrmaschine wird anschließend eingesetzt, um kleine Löcher in jede Kokosnuss zu machen und das Kokoswasser zu entnehmen. Das Wasser wird abgefüllt und sofort kalt gelagert, da es bereits nach wenigen Stunden verderben kann, wenn es nicht gekühlt wird.

Schritt 2: Gewinnung des Kokosfleisches
Nach dem Ablassen werden die Kokosnüsse von Hand aufgeschlagen. Das weiße Kokosfleisch im Inneren wird sorgfältig mit Handwerkzeugen herausgelöst. Dieser Arbeitsschritt erfordert erfahrene Fachkräfte, um sicherzustellen, dass das Fruchtfleisch sauber und unversehrt bleibt.

Schritt 3: Solartrocknung des Kokosfleisches
Das frische Kokosfleisch wird anschließend in einen Solartunnel-Trockner gebracht – ein nachhaltiges Trocknungssystem, das durch Sonnenenergie und natürliche Luftzirkulation betrieben wird. Der Trocknungsprozess dauert je nach Wetterlage zwischen ein und drei Tagen. Interessanterweise arbeitet der Trockner auch dann effizient, wenn die Sonne nicht direkt scheint, wodurch das System zuverlässig und umweltfreundlich ist.

Schritt 4: Kaltpressung des Öls
Sobald das Kokosfleisch vollständig getrocknet ist, wird es in eine Kaltpressmaschine gegeben. Hier wird das Öl ohne Hitze oder Chemikalien gewonnen. Durch das Kaltpressverfahren bleiben die Nährstoffe, das natürliche Aroma und die goldene Klarheit des Kokosöls erhalten. Das Ergebnis ist ein reichhaltiges, reines und naturbelassenes Öl.

Kokosöl
Hochwertiges Naturkokosnussöl– Großhandel. Kokosnussöl findet Anwendung in der Pharma- und Kosmetikindustrie.
Das Produkt ist sicher und reizt die Haut nicht. Es wirkt in kosmetischen Produkten als Lösungsmittel für andere Stoffe. Darüber hinaus spendet es der Haut Feuchtigkeit und macht sie weich. Kokosöl ist halbfest, von weißer Farbe und hat ein charakteristisches Kokosnussaroma.
Nach dem Pressen darf das Öl zunächst natürlich absetzen, bevor es gefiltert wird. Dieser Filterungsprozess entfernt kleinste Partikel und sorgt für ein glattes, reines kaltgepresstes Kokosöl. Es werden zu keinem Zeitpunkt Konservierungsstoffe, Bleichmittel oder Zusatzstoffe eingesetzt.

Schritt 5: Nutzung der Nebenprodukte
Am meisten beeindruckt hat mich, dass in der Fabrik kein Teil der Kokosnuss verschwendet wird. Nach der Ölgewinnung wird der verbleibende Presskuchen, auch Koprakuchen genannt, an Landwirte als Geflügelfutter verkauft. Die harten Kokosschalen werden entweder zu Holzkohle verarbeitet oder im Kunsthandwerk und in der Dekoration genutzt, während die Fasern für die Textilindustrie zu Fußmatten, Bürsten und Seilen weiterverarbeitet werden. Ein praktisches, nachhaltiges System, das lokale Gemeinschaften unterstützt und Abfall reduziert.


Beobachtungen aus dem Besuch
Mich hat beeindruckt, wie nahtlos traditionelles Wissen und nachhaltige Praktiken zusammenwirken. Die Arbeiter zeigten Geschick, Konzentration und Stolz auf ihre Arbeit, und jeder Schritt schien bewusst darauf ausgerichtet, sowohl die Qualität des Öls als auch die Umwelt zu schützen. Es herrschte ein Gefühl von Sinnhaftigkeit und Verbundenheit – sowohl mit der Natur als auch mit den Menschen, die am Prozess beteiligt sind. Diese Art der Produktion ehrt die Zutat vom Anfang bis zum Ende.
Was ich erlebte, war mehr als nur ein Herstellungsprozess – es war eine Geschichte von Sorgfalt, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit. Zu sehen, wie kaltgepresstes Kokosöl entsteht, hat mir eine neue Wertschätzung für dieses Alltagsprodukt und für die Menschen vermittelt, die es mit so viel Hingabe herstellen. Wenn Sie Kokosöl jemals in der Küche, für Hautpflege oder Haarpflege verwendet haben, beginnt es genau hier: mit einer Kokosnuss, der Sonne und Menschen, die natürliche, ethische Produktion wirklich wertschätzen.