Arten von Kirschgeschmack
Natürliche Aromen
Unter den natürlichen flüssigen Aromen stechen zwei WONF-Varianten hervor:
- Aroma einer saftigen Kirsche, die an den Geschmack von hausgemachtem Kompott erinnert,
- Steinobst-Aroma mit einer subtilen Fruchtnote.
Beide sind hitzebeständig und für thermische Prozesse geeignet. Ihre Gegenstücke in Pulverform behalten ein ähnliches Profil bei – ein dominanter Steinobstton, durchbrochen von der Zartheit des Fruchtfleisches. Sie sind für trockene Formen bestimmt, z. B. in funktionellen Pulvern oder Instantmischungen.
Flüssige Aromen
In der Kategorie der flüssigen Aromen dominieren intensivere, ausdrucksstärkere Kompositionen. Hier finden sich sowohl bonbonartige und zuckerlähnliche Profile mit Glykolträger, als auch konzentrierte Wildkirsch-Aromen mit deutlichem Steinobstakzent und einer blumigen Rosennote. Eine interessante Variante ist die Morello-Kirsche mit dem Profil einer reifen, süßen Konfitüre mit Zimtanteil, ideal für Premiumprodukte. Die Kirsch-Schokoladen-Version kombiniert den likörartigen Charakter der Frucht mit der Tiefe von Dessertschokolade, während die süße Kirsche mit Birnennote eine fruchtigere, frischere Alternative darstellt.
Pulveraromen
Kirschpulveraromen bieten eine ebenso breite Palette an Erlebnissen – von trockener Wildkirsche mit starkem Steinobstanteil und subtilem Rosenakzent, über die kompottartige Fruchtfleischversion, bis hin zur Cocktailkirsche mit delikatem, würzigem Aroma von außergewöhnlich appetitlichem Charakter. Die Schokoladen-Kirsch-Version in Pulverform wiederum bildet den Dessertgeschmack nach, indem sie Schokoladennoten mit dem Aroma von Likörkirsche verbindet.
Maskierende Aromen
Im Angebot befindet sich auch ein maskierendes Aroma, bei dem eine kompottartige, süße und fleischige Kirsche verwendet wurde, um unerwünschte Nachgeschmäcke in Nahrungsergänzungsmitteln oder Diätrezepturen auszugleichen oder zu mildern.