Basilikumöl enthält einen hohen Gehalt an Wirkstoffen wie Linalool, Methylchavicol (Estragol), Eugenol oder Cineol, je nach Chemotyp. Es wird in mehreren geruchlich-chemischen Varianten angeboten.
Anwendung von Basilikumöl:
In Naturkosmetik und Dermokosmetika wird Basilikumöl als reinigender, entgiftender und tonisierender Inhaltsstoff verwendet. Aufgrund seiner antiseptischen und erfrischenden Wirkung findet es Anwendung in Präparaten für fettige und Mischhaut, Tonern, Waschgels, Balsamen und Massageölen. In der Aromatherapie wird es zur Raumbeduftung eingesetzt, die geistige und kreative Arbeit fördert – es verbessert die Konzentration, unterstützt kognitive Prozesse und reduziert Stress.
In der Nahrungsergänzung kann Basilikumöl als aktiver Inhaltsstoff in Formulierungen verwendet werden, die die Immunität, die Atemwege, die Verdauung und die allgemeine Regeneration des Körpers unterstützen. Seine antibakteriellen und krampflösenden Eigenschaften machen es auch in Rezepturen mit funktioneller Wirkung nützlich.
Varianten des ätherischen Basilikumöls:
Je nach technologischen Anforderungen und dem gewünschten sensorischen Effekt sind verschiedene Öltypen erhältlich:
- Klassisches Basilikumöl – frisches, kräuteriges, universelles Aromaprofil, empfohlen für Kosmetika und Wellnessprodukte.
- Linalool-Basilikumöl (Grand Vert) – sanfterer Duft, dominierende Linalool-Note, empfohlen für beruhigende und pflegende Formulierungen.
- Tropisches Basilikumöl – intensiveres, würziges Aroma mit einer deutlichen Estragol-Note, empfohlen für aromatherapeutische Anwendungen und Massagen.
- Tropisches Basilikumöl ct. Methylchavicol – hoher Anteil an Methylchavicol, bestimmt für spezielle Rezepturen.