Dieser Aromastoff liegt in der Regel in flüssiger Form auf einem Glykol-Träger vor und kann sowohl in der Lebensmittel- als auch in der Kosmetikindustrie verwendet werden. In der Lebensmittelindustrie wird es zum Beispiel bei der Herstellung von alkoholfreien Malzgetränken, Süßigkeiten mit ungewöhnlichen Biernoten sowie in Snacks und Fertiggerichten eingesetzt, denen es einen originellen, trockenen Geschmack verleiht.
In der Kosmetikindustrie wird er als interessanter Duftzusatz in Produktlinien für Männer – Duschgels, Shampoos oder Lotionen – verwendet, wo er Assoziationen mit Natürlichkeit, Handwerkskunst und Frische weckt.
Das Bieraroma ist resistent gegen hohe Temperaturen und kann daher in Prozessen verwendet werden, die eine Wärmebehandlung erfordern. Es zeichnet sich durch eine gute Stabilität und eine hervorragende Darstellung der typischen Bierakzente aus – ohne Alkohol und ohne Gärung. Es kann auch in Produkten verwendet werden, die sich an Veganer und Menschen, die Alkohol meiden, richten, wo es nur eine Aroma- und Geschmacksfunktion hat.